Die Auswahl ist groß: In Deutschland, Österreich und/oder der Schweiz gibt es fast 500 Fonds, die als nachhaltig gelten.
- Doch was genau macht eigentlich einen Investmentfonds "nachhaltig", oder "ethisch-ökologisch"?
- Welche Anlageformen gibt es?
- Bringen solche Fonds eine ordentliche Rendite?
- Und vor allem: Passt eine solche Geldanlage überhaupt zu mir?
Alles grün und gut?
Solche Fragen sind berechtigt. Denn auch bei nachhaltigen Geldanlagen und Fonds ist nicht immer alles grün und gut. So leisten zum Beispiel nicht alle ethisch-ökologischen Finanzprodukte einen Beitrag zum Klimaschutz. Investiert ein Fonds in bestimmte Unternehmen und Branchen wie den Kohleabbau oder die Erdölförderung, kann er sogar den Ausstoß von Treibhausgasen indirekt fördern - und damit sogar eine schlechtere Klimabilanz aufweisen als ein konventionelles Produkt.
Andererseits müssen Sie nicht grundsätzlich auf eine gute Rendite verzichten, wenn Sie in grüne Fonds investieren. Wissenschaftler der Universität Hamburg haben über 2000 Studien ausgewertet und kommen zu dem Ergebnis, dass sich nachhaltige Anlagen in mehr als 90 Prozent lohnen. "Wer grün oder sozialverträglich anlegt, muss nicht mit finanziellen Einbußen rechnen", lautet ihr Fazit.
Unsere Tipps:
- Ethisch-ökologische Investmentfonds: In diesem Beitrag erklären wir, was grüne Fonds sind und wie sie sich von konventionellen unterscheiden.
- Die Speziellen: Nachhaltige Themenfonds Untersuchung aus 2014 : Mit Öko-Fonds können Sie in bestimmte Schwerpunkte wie den Bau von Wind- und Solaranlagen investieren. Wir beleuchten die Möglichkeiten und Risiken.
- Der Klimafußabdruck von Investmentfonds Untersuchung aus 2014: Wir haben die CO2-Bilanz von Investmentfonds untersuchen lassen. Das Ergebnis der Studie können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
- Untersuchung von Investmentfonds aus 2014: Nur ein Produkt konsequent: Gemeinsam mit der Stiftung Warentest haben wir die Nachhaltigkeit von ethisch-ökologischen Investmentfonds bewertet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Marktübersichten finden Sie in diesem Artikel.