Fair Finance Guide: Wie nachhaltig ist Ihre Lebensversicherung?

Stand:
Der Fair Finance Guide überprüft zum zweiten Mal, wie deutsche Lebensversicherer das Thema Nachhaltigkeit bei ihren Geschäften berücksichtigen.
  • Der Fair Finance Guide untersucht soziale und ökologische Richtlinien von Lebensversicherungen
  • Zahlreiche Themen werden geprüft - von Umweltkriterien über Menschenrechtsverletzungen bis zu Rüstungsgeschäften
  • Lebenversicherer treten weiter auf der Stelle
On

Selbstverpflichtungen werden beurteilt

Der Fair Finance Guide hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von ausgewählten deutschen Lebensversicherungen untersucht.

Im Rahmen des Projektes Fair Finance Guide Deutschland wurde dafür die Erfüllung von internationalen Nachhaltigkeitsstandards an Hand von rund 150 Einzelkriterien aus den Bereichen Klima, Korruption, Geschlechtergleichheit, Menschenrechte, Arbeitsrechte, Natur & Umwelt, Steuern, Rüstung und Transparenz analysiert.

Das Fazit der Untersuchung lautet: Obwohl sich alle untersuchten Versicherer grundsätzlich für Nachhaltigkeit ausgesprochen haben, bietet der Lebensversicherungssektor mit seinen milliardenschweren Investments immer noch enttäuschende Selbstverpflichtungen bzw. sozial-ökologischen Anlagekriterien an. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fairfinanceguide.de. Dort können Sie auch die Ergebnisse der geprüften Lebensversicherungen direkt miteinander vergleichen.

Lebensversicherer auf dem sozial-ökologischen Prüfstand

Der Fair Finance Guide Deutschland vergleicht  ausgewählte auf dem deutschen Markt tätige Lebensversicherungen.

Die im Dezember 2020 veröffentlichte Untersuchung umfasst 6 Lebensversicherungen. Erweiterungen sind für die kommenden Berichte geplant.

 

Ergebnisse im Überblick

 

Verbraucherzentrale Bremen ist Kooperationspartner

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance Guide International, welche derzeit in neun Ländern weltweit aktiv ist. In Deutschland ist der Fair Finance Guide von Facing Finance koordiniert und wird in Kooperation mit SÜDWIND e.V.  und der Verbraucherzentrale Bremen erstellt.